#05 🎙️ Wie kann ein Ökosystem Innovation gestalten, wenn die Hälfte der Perspektiven fehlt? Gar nicht! Svenja Lassen über die Ausgründung des Female Investors Networks.
In der neuen Folge des L’Extra Mile Podcasts spricht Claire Siegert mit Svenja Lassen – Initiatorin des Female Investors Network, Autorin und eine der prägendsten Stimmen, wenn es darum geht, wer in Europa die Zukunft finanziert.
Ein Gespräch über Gerechtigkeit, unternehmerische Verantwortung – und die Frage, warum Innovation nur dann funktioniert, wenn die Macht über Kapital endlich diverser wird.
Svenja kommt ursprünglich aus dem Journalismus, leitete u. a. das Karriere-Ressort der Cosmopolitan, entwickelte Business-Formate und machte Frauen sichtbar. Doch irgendwann wollte sie mehr als Geschichten erzählen – sie wollte strukturell etwas verändern. Heute bringt sie Investorinnen, Gründerinnen und Innovation zusammen. Nicht theoretisch, sondern operativ, strategisch und im echten Ökosystem.
Und sie teilt offen, wie viel Mut es braucht, ein Thema erst innerhalb eines Corporates aufzubauen und später den Schritt zu gehen, es eigenständig weiterzuführen. Kein Glamour, kein „Einfach machen“. Sondern Verantwortung, Bürokratie, Fokus-Kämpfe und die Frage: Wie gründet man eigentlich etwas, das gesellschaftlichen Impact hat – und trotzdem tragfähig sein muss?
Svenja spricht darüber, warum Diversität kein „Frauenthema“ ist, weshalb sie den Satz „Qualität setzt sich durch“ gefährlich findet und wie wir mehr Frauen frühzeitig in die Rolle von Investorinnen bringen. Denn Kapital lenkt Zukunft – und wer nicht investiert, gestaltet nicht mit.
Natürlich geht es auch um Sichtbarkeit. Warum Personal Branding kein „Look at me“ ist, sondern ein strategisches Werkzeug, um Themen voranzutreiben. Wie man in Organisationen wahrgenommen wird, ohne laut für etwas zu werben, das man innerlich nicht trägt. Und warum die Let-Them-Theory für viele Frauen genau der mentale Shift ist, um endlich selbstbewusst aufzutreten: Lass sie reden – du gehst weiter.
🎧 Das erwartet dich in dieser Folge:
- Warum Female Investing ein struktureller Hebel ist – nicht nur ein "Diversity-Projekt".
Wie Kapitalströme Innovationen formen und weshalb fehlende Perspektiven zu schlechteren Entscheidungen führen. - Die Entstehung von F.I.N.:
Vom internen Corporate-Projekt zur eigenständigen Ausgründung – inklusive Learnings, Zweifel und den unerwarteten Herausforderungen im Prozess. - Sichtbarkeit im Corporate-Kontext:
Wie man sichtbar wird, ohne sich wie eine Selbstdarstellerin zu fühlen, und weshalb ein persönlicher Mini-Pitch essenziell ist. - Quereinstieg in die Investmentwelt:
Warum du kein Finance-Studium brauchst, um Business Angel zu werden – und wie gerade Quereinsteigerinnen das Ökosystem bereichern. - Netzwerk als Motor:
Wie Empfehlungen, Vertrauen und Verbindung Chancen schaffen – lange bevor man selbst erkennt, dass man bereit ist. - Was VCs & Finanzinstitute jetzt tun sollten:
Ein klarer Appell, warum Diversität ein Business Case ist und wie Organisationen erkennen, wo ihre eigenen Blind Spots sitzen.
Eine inspirierende Folge über Mut, Haltung, Leadership und die Frage, wie viel möglich wird, wenn Frauen nicht nur gründen oder führen – sondern auch
investieren.
Ein Gespräch für alle, die Innovation nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen.
ier geht’s zur Folge auf Spotify
🎙️ Höre dir die ganze Folge an!
Gibt's überall, wo es Podcasts gibt ⤵️
🤩 Sneak Preview:
Ein paar Ausschnitte aus der Folge mit Svenja Lassen:













