Nepo Baby hin oder her – warum Hailey Biebers Milliarden-Exit ein Gewinn für alle Frauen ist

Als Hailey Bieber im Mai 2025 ihre Skincare-Brand Rhode nach nur drei Jahren an e.l.f. Cosmetics verkaufte – für rund 1 Milliarde US-Dollar – war die Aufregung groß.
Nicht wegen des beeindruckenden Deals, sondern wegen des altbekannten Arguments: „Nepo Baby!“

Hailey Bieber, Tochter des Schauspielers Stephen Baldwin und Ehefrau von Popstar Justin Bieber, ist für viele das Paradebeispiel für „Privileg“.
Und ja – sie hatte Zugang zu Kapital, Reichweite und einem starken Netzwerk. Aber diese Debatte greift zu kurz.


Diese öffentliche Reaktion war für mich der Anlass, genauer hinzuschauen - hier geht's zu meinem ursprünglichen Linkedin-Post.


Die „Nepo Baby“-Debatte – Leistung oder Privileg?

Der Begriff „Nepo Baby“ (Kurzform von Nepotism Baby) beschreibt Menschen, die durch familiäre oder soziale Verbindungen leichter Zugang zu Chancen haben. Die Debatte wurde 2023 neu entfacht, als Hailey Bieber in einem T-Shirt mit der Aufschrift „Nepo Baby“ fotografiert wurde – eine ironische Selbstreferenz auf die Kritik, die sie seit Jahren begleitet.

Später erklärte sie, sie habe das Shirt nicht aus Trotz, sondern als ehrliche Selbstbeschreibung getragen:

„Ich bin ein Nepo Baby – und ich stehe dazu.“

Das zeigt eine Ambivalenz, die viele „prominente Gründerinnen“ kennen:
Prominenz öffnet Türen – aber sie kann auch zur Schublade werden.

Auch Schauspielerin Jessica Alba sprach 2019 auf der Bits & Pretzels-Konferenz darüber, wie schwer es war, nach ihrer Karriere in Hollywood mit The Honest Company als ernstzunehmende Gründerin wahrgenommen zu werden:

„Wenn ich mit Investoren spreche, sehen sie mich nur als Schauspielerin. Es ist schwer, sie davon zu überzeugen, dass ich auch eine Geschäftsfrau bin.“

Fakt ist: Erfolg ist kein Zufall

Hailey Bieber hat sich mit Rhode nicht einfach auf ihrem Namen ausgeruht.
Ihre Marke steht für minimalistisches, wirksames Skincare – mit einer klaren Ästhetik, starken Produktstrategie und hohem Wiedererkennungswert.

Drei Jahre nach Gründung erreichte Rhode laut Branchenberichten über 200 Millionen US-Dollar Jahresumsatz – bevor der Exit kam.
Eine
marktübliche 5x-Bewertung ist in dieser Branche kein PR-Stunt, sondern eine Bestätigung wirtschaftlicher Substanz.

Viele haben Zugang, Kapital oder Reichweite.
Aber nur wenige schaffen es, daraus ein
profitables Unternehmen zu bauen, das global funktioniert.


Warum dieser Exit wichtig ist – für alle Frauen

Dass der Erfolg einer Frau im Jahr 2025 noch immer reflexhaft kleingeredet wird, ist symptomatisch.
Denn:

  • Nur 2,8 % des weltweiten VC-Kapitals fließen in Start-ups mit rein weiblichen Gründerteams.
  • Nur 11 % der CEOs in den Fortune 500 sind Frauen.
  • In Deutschland tauchen Frauen in nur rund 20 % der Wirtschaftsmeldungen auf.

In dieser Realität ist jede weibliche Erfolgsgeschichte ein Symbol – und ein Fortschritt.
Sichtbarkeit schafft Vorbilder.
Oder wie es die US-Autorin Marian Wright Edelman einmal sagte:

“You can’t be what you can’t see.”

Privileg erkennen – Leistung trotzdem würdigen

Natürlich hat Hailey Bieber Vorteile, die viele Gründerinnen nicht haben.
Aber Privileg und Leistung schließen sich nicht aus.
Denn Sichtbarkeit, Verantwortung und öffentlicher Druck sind ebenfalls Teil des Preises, den Frauen in solchen Positionen zahlen.

Wer ihren Erfolg nur auf „Vitamin B“ reduziert, übersieht den größeren Punkt:
Jeder Erfolg einer Frau hilft allen Frauen.
Er verändert, wie wir über Leadership, Risiko und unternehmerischen Ehrgeiz denken.


Fazit: Mehr feiern, weniger bashen

In Zeiten, in denen in den USA Diversity-Programme gestrichen, der „Trad Wife“-Trend romantisiert und feministische Fortschritte rückabgewickelt werden, ist Hailey Biebers Exit vor allem eins: eine Good News.

Eine 28-jährige Frau baut eine Marke auf, führt sie zum Erfolg und verkauft sie zu einer Milliardenbewertung – in einer Branche, die von Männern dominiert wird.
Das ist kein Skandal. Das ist ein Vorbild.

Also, liebe Schlagzeilenredaktionen:
Wie wäre es mit dieser Headline?

„Hailey Bieber erzielt mit Rhode einen der größten Exits einer Gründerin in der Beauty-Branche – Verkauf für bis zu 1 Milliarde US-Dollar an e.l.f. Beauty.“

Amen. 🙏🏼


Hier geht's direkt zu meinem Linkedin-Post:

Du bist den meisten Menschen egal – und das ist gut so!
8. Oktober 2025
Mark Mansons Bestseller „The Subtle Art of Not Giving a F*ck“ lehrt, was wirklich zählt: weniger Perfektion, mehr Ehrlichkeit, Fokus und Freiheit.
Warum Safe Spaces für Female Founders so wichtig sind - ein Beispiel der Bits & Pretzels 2025
2. Oktober 2025
Female Founders brauchen Räume für Vertrauen und Sichtbarkeit. Warum Safe Spaces kein Ausschluss, sondern der Schlüssel zu echter Chancengleichheit sind – am Beispiel der Bits & Pretzels 2025.
Die Kraft von Vertrauen & Austausch: Warum jede:r Gründer:in einen Trusted Circle braucht
5. September 2025
Erfolg entsteht nicht allein. Warum Vertrauen, Austausch auf Augenhöhe und ein eigener Trusted Circle jede Gründerreise verändert – persönlich wie beruflich.
Community schlägt Algorithmus – warum echte Verbindung das ist, was KI nie ersetzen kann
9. Mai 2025
KI kann vieles, aber keine echte Beziehung schaffen. Warum Community Building, Vertrauen und Nähe die wahren Zukunftsfaktoren im Marketing sind. Learnings von der OMR 2025.
April Fools auf LinkedIn – warum Humor die neue Währung im Business ist
15. April 2025
April Fools ist längst LinkedIn-Trend. Warum Humor, Überraschung und Vertrauen die neue Währung digitaler Kommunikation sind – laut Psychologe Antonio Kalentzis.
Wie KI unser Selbstbild verändert – ein Blick in den digitalen Spiegel
4. Februar 2025
KI-generierte Porträts zeigen mehr als ein Bild – sie verändern, wie wir uns sehen. Ein Essay über Identität, Wahrnehmung und Authentizität im digitalen Zeitalter.
Studien zeigen: Mehr Frauen in Führung fördern Nachhaltigkeit, Innovation und ESG-Erfolg. Warum Fema
15. April 2024
Studien zeigen: Mehr Frauen in Führung fördern Nachhaltigkeit, Innovation und ESG-Erfolg. Warum Female Leadership der Schlüssel zur Zukunft ist.
Teilzeitfalle & Altersarmut: Warum Frankreich Müttern mehr bietet
30. Januar 2024
In Deutschland arbeiten 66 % der Mütter in Teilzeit – mit fatalen Folgen für Gehalt und Rente. Frankreich zeigt, wie Familienpolitik besser funktionieren kann.