Community schlägt Algorithmus – warum echte Verbindung das ist, was KI nie ersetzen kann

Die OMR 2025 hat es deutlicher gezeigt als je zuvor:
Die Zukunft des Marketings gehört der Community.

Während künstliche Intelligenz Inhalte schreibt, Bilder malt und Suchmaschinen zusammenfasst, entsteht parallel eine Gegenbewegung – hin zu dem, was uns Menschen ausmacht: Vertrauen, Nähe und echte Verbindung.

Was früher als „Soft Skill“ galt, wird jetzt zum Wettbewerbsvorteil.

Ich war im Mai 2025 live bei der OMR dabei - hier geht's zu Claire Siegert's Linkedin Post.


Das große Learning der OMR 2025

In einer Zeit, in der:

  • KI das Nutzerverhalten verändert,
  • Ads an Wirkung verlieren,
  • und selbst Google-Suchen durch KI-Zusammenfassungen ersetzt werden,

gewinnt etwas anderes an Wert:
 
Gemeinschaft.

Algorithmen können Aufmerksamkeit erzeugen, aber keine Bindung.
Sie können Daten analysieren, aber kein Vertrauen schaffen.
Sie können Inhalte skalieren, aber keine Zugehörigkeit.

Community ist das, was bleibt, wenn der digitale Hype vorbeigezogen ist.


Warum Marken jetzt auf Community setzen

Immer mehr Marken erkennen, dass sie durch reines Performance-Marketing keine Nähe mehr aufbauen können.
Stattdessen setzen sie auf
Community-Piggybacking – sie docken an bestehende Gemeinschaften an, statt immer neue Reichweitenblasen aufzublasen.

Beispiele gibt es viele:

  • Laufgruppen, die Markenpartnerschaften zu echten Begegnungen machen.
  • Lokale Events, bei denen Austausch wichtiger ist als Conversion.
  • Plattformen wie Strava oder Discord, auf denen gemeinsame Interessen echte Loyalität schaffen.

Diese Form des Marketings ist nicht skalierbar durch Technik, sondern durch Menschen.
Und genau das ist ihr Vorteil.


Warum das Mut macht

Auch bei Businettes spüren wir diesen Wandel – und sehen darin Bestätigung, nicht Bedrohung.
Seit fast sechs Jahren bauen wir eine Community auf, die auf Female Empowerment, gegenseitige Unterstützung und echtes Miteinander setzt.

Natürlich sind Themen wie Diversität und Female Leadership aktuell politisch und wirtschaftlich unter Druck.
Doch gerade das zeigt, wie wichtig es ist, dranzubleiben.

Denn während KI-Tools austauschbar sind, sind Beziehungen es nicht.
Was zählt, ist der Raum, den Menschen füreinander schaffen – online und offline.

Community Building ist kein Trend.
Es ist das Fundament, auf dem die nächste Marketinggeneration aufbaut.


Best Practice auf der OMR

Ein Beispiel dafür, wie Marken echte Nähe zur Zielgruppe schaffen können, war in diesem Jahr unser Kooperationspartner Lexware.
Mit einem beeindruckenden Auftritt auf der OMR haben sie gezeigt, wie Markenkommunikation funktionieren kann, wenn sie auf
Dialog statt Distanz setzt.

Und noch ein Highlight:
 
Businettes Community Member Johanna Rief von Fyrce Care hat mit ihrem Egg-Freezing-Startup den OMR Gründerinnen Pitch gewonnen – ein inspirierender Beweis dafür, was entstehen kann, wenn Menschen sich gegenseitig stärken.


Echte Begegnung schlägt jede KI

Was KI nie nachbauen kann, ist das Gefühl von Zugehörigkeit.
Diese unaussprechliche Energie, wenn Menschen sich begegnen, sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam etwas aufbauen.

Genau das war auf der OMR 2025 spürbar – in jedem Gespräch, jeder Begegnung, jedem zufälligen Treffen zwischen zwei Hallen.

Community ist nicht der Gegenpol zu Technologie, sondern ihr menschliches Korrektiv.
Und in einer Welt voller künstlicher Intelligenz ist
echte menschliche Intelligenz das, was bleibt: Empathie, Verbindung, Vertrauen.


Fazit

Die Zukunft des Marketings liegt nicht in der Perfektion der Algorithmen,
sondern in der Tiefe menschlicher Beziehungen.

Community schlägt Algorithmus – heute, morgen und erst recht in einer KI-getriebenen Welt.


Hier geht's direkt zu meinem Linkedin-Post:

Auf Linkedin weiterlesen
Du bist den meisten Menschen egal – und das ist gut so!
8. Oktober 2025
Mark Mansons Bestseller „The Subtle Art of Not Giving a F*ck“ lehrt, was wirklich zählt: weniger Perfektion, mehr Ehrlichkeit, Fokus und Freiheit.
Warum Safe Spaces für Female Founders so wichtig sind - ein Beispiel der Bits & Pretzels 2025
2. Oktober 2025
Female Founders brauchen Räume für Vertrauen und Sichtbarkeit. Warum Safe Spaces kein Ausschluss, sondern der Schlüssel zu echter Chancengleichheit sind – am Beispiel der Bits & Pretzels 2025.
Die Kraft von Vertrauen & Austausch: Warum jede:r Gründer:in einen Trusted Circle braucht
5. September 2025
Erfolg entsteht nicht allein. Warum Vertrauen, Austausch auf Augenhöhe und ein eigener Trusted Circle jede Gründerreise verändert – persönlich wie beruflich.
Nepo Baby hin oder her – warum Hailey Biebers Milliarden-Exit ein Gewinn für alle Frauen ist
3. Juni 2025
Hailey Bieber verkauft ihre Skincare-Brand Rhode für 1 Mrd. USD – und wird als Nepo Baby belächelt. Warum ihr Erfolg ein Meilenstein für Gründerinnen weltweit ist.
April Fools auf LinkedIn – warum Humor die neue Währung im Business ist
15. April 2025
April Fools ist längst LinkedIn-Trend. Warum Humor, Überraschung und Vertrauen die neue Währung digitaler Kommunikation sind – laut Psychologe Antonio Kalentzis.
Wie KI unser Selbstbild verändert – ein Blick in den digitalen Spiegel
4. Februar 2025
KI-generierte Porträts zeigen mehr als ein Bild – sie verändern, wie wir uns sehen. Ein Essay über Identität, Wahrnehmung und Authentizität im digitalen Zeitalter.
Studien zeigen: Mehr Frauen in Führung fördern Nachhaltigkeit, Innovation und ESG-Erfolg. Warum Fema
15. April 2024
Studien zeigen: Mehr Frauen in Führung fördern Nachhaltigkeit, Innovation und ESG-Erfolg. Warum Female Leadership der Schlüssel zur Zukunft ist.
Teilzeitfalle & Altersarmut: Warum Frankreich Müttern mehr bietet
30. Januar 2024
In Deutschland arbeiten 66 % der Mütter in Teilzeit – mit fatalen Folgen für Gehalt und Rente. Frankreich zeigt, wie Familienpolitik besser funktionieren kann.